Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Neubau Kultursaal und Azubiwohnen, 3. Preis

Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Neubau Kultursaal und Azubiwohnen

Städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb, November 2024 – Februar 2025

 

Freiraumkonzept

 

Der St.-Martinsplatz wird durch das umgebende historische Ensemble definiert. Der Maßstab der räumlichen Fassung wird durch das Hacklhaus, und des im Blickbezug etwas im Hintergrund befindlichen Pelkovenschlössls angegeben. Im Westen, ebenfalls etwas zurückgetreten, die alte St.Martins-Kirche, mit dem Freidhof und Grünflächen mit parkartigem, altem Baumbestand, der auch die äußeren Ränder der Plätze mit einbezieht. Zwei Teppiche werden an den Plätzen ausgerollt: ein aus einem hochwertigen Pflasterbelag in der Mitte des St.Martins-Platzes, und eins als Garten vor dem Pelkovenschlössl. Ein einfacher, hochwertiger Belag aus ungerichtetem Mehrsteinsystem entlang der Fassaden und um der Platzmitte sowie an beiden Seiten der Pelkovenstraße fasst als Belag des Verbindungsweges das Gesamtareal zusammen. Der Teppich an den befestigten Plätzen wird durch Mischung von dunkleren Steinen in ähnlichen Formaten gewoben.

 

Der St.-Martins-Platz bleibt weitgehend unmöbliert, damit Raum für verschiedene Nutzungen wie Maifest, Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt, Veranstaltungen, frei bleibt. Das Festzelt kann in einer verkleinerten Form auf dem Platz aufgestellt und über Öffnungen in der Westfassade des neuen Kulturhauses mit dem Foyer verbunden werden. Am südlichen Platzrand sind Sitzbänke geplant. Den nördlichen Platzanschluss bildet eine lineare Fontäne, die im Sommer Kühlung bringt und den Platzraum hier fasst. Ein Café im Freien, betrieben aus den Räumen des Kultursaals, belebt den Platz. Als informelle Sitzmöglichkeiten werden mobile Stühle angeboten. Der Maibaum bleibt auf der gleichen Stelle erhalten.

 

Der Garten vor dem Pelkovenschlössl wird aufgewertet. Der Kräutergarten mit Fontäne ergänzt das historische Bild des Pelkovenschlössls. Auf der wassergebundenen Fläche ist ein Spiel- und Aufenthaltsbereich mit Sitzbänken und Blick auf den Garten geplant, auch als Treffpunkt für die örtlichen Boulespieler. Die angrenzende, schattige Rasenfläche umschließt und verbindet die Platzräume.

 

Der Garten des Hacklhauses und des Studentenwohnheims bleibt parkartig gestaltet, mit dem alten Baumbestand. Eine Terrasse im Anschluss an die Südfassade mit Zugängen zum Hacklhaus und dem Foyer des Kultursaals dient den Nutzern als schattige, grüne Pausenfläche und steht optisch in Verbindung mit dem Garten des Studentenwohnheims.

 

Der Platz vor der neuen St.-Martins-Kirche wird, analog zum nördlichen Platz, mit einem Teppich in der Mitte und Wegebelag um die Ränder in das Gesamtkonzept eingebunden. Am westlichen Rand, im Kirchgarten, werden durch Hecken und Stauden gegliederte Aufenthaltsräume mit Sitzgelegenheiten gebildet.

 

Der das Areal verbindende, Nord-Süd-verlaufende Rad- und Fußweg wird mit einem einfachen Mehrsteinsystem gestaltet, der in allen Richtungen flächig wirkt. Diese Leitlinie umfasst die Plätze um die Fassaden herum und reicht bis zu den Wegen, die das Areal an die Umgebung anschließen. Auch der Vorbereich der Grundschule wird optisch über diesem Weg einbezogen.

 

Pflanzkonzept

 

Der alte Baumbestand bleibt erhalten und wird durch neue Baumpflanzungen ergänzt. Das Areal ist sehr gut begrünt und bedarf nur wenige ergänzende Baumpflanzungen. Als Auftakt im Norden zwischen Pelkovenstraße und dem neuen Kultursaal am St.-Martins-Platz wird ein neuer Baumhain als Schattenplatz geplant. Am südlichen Platzrand wird ebenfalls eine Baumreihe geplant. In dem Garten vor dem Pelkovenschlössl und auf der Spielwiese neben der neuen St. Martins Kirche werden noch einzelne Baumpflanzungen mit Klimabäumen, passend zum Bestand geplant.

 

3. Preis

 

 

Fläche: ca. 1,9 ha

Ausloberin: Landeshauptstadt München
vertreten durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Stadtsanierung und Wohnungsbau

Architekten: roedig.schop architekten PartG mbB, Berlin

 

weitere Informationen:

wettbewerbe aktuell